Stadtführungen und Besichtigungen in Leipzig

Mit unseren Stadtführungen möchten wir Sie einladen, mit uns auf kulturelle Entdeckungsreisen durch Leipzig zu gehen. Dabei sind unser Name Programm und Anspruch zugleich: Leipzig im Detail kennen zu lernen. Wählen können Sie dabei zwischen Stadtrundgängen zu Fuß, Stadtrundfahrt per Rad, Stadtrundfahrten mit dem Bus oder der Tram und Bootstouren. Regelmäßig berichten wir in unserem Newsletter über neue Touren und Termine.

 

Alle öffentlichen Termine auf einen Blick

/stadtfuehrungen.html?month=202404&page_e3=2
< März 2024 April 2024 Mai 2024 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
1
2
3
4
5
6
+ 5 weitere Termine
7
+ 5 weitere Termine
8
9
10
11
12
13
+ 5 weitere Termine
14
+ 4 weitere Termine
15
16
17
18
19
20
+ 2 weitere Termine
21
+ 4 weitere Termine
22
23
24
25
26
27
+ 5 weitere Termine
28
+ 4 weitere Termine
29
30
 
 
 
 
 

Unsere nächsten Termine

Sonntag, 09.06.2024

Der Leipziger Hauptbahnhof - die Bahnhofsführung

Mit dem imposanten Bau in einer Länge von 300 m und den 26 Bahnsteigen wurde 1915 eine Kathedrale für die Eisenbahn eröffnet. Die alten Wartesäle, der Speisensaal und der Querbahnsteig mit seiner Länge von 270 m sind Zeugnisse der Eisenbahnepoche. Wo heute der Hauptbahnhof steht, gab es vormals vier alte Bahnhöfe. Vom Dresdner Bahnhof  fuhr 1839 die erste deutsche Ferneisenbahn ins 120 km entfernte Dresden. Im neuen Bahnhof hat Blumen-Hanisch 1913 geöffnet und ist damit das älteste Geschäft. Das Warten auf den nächsten Anschlusszug konnten sich die Reisenden ab den 1950iger Jahren im Zeitkino in der alten Tunnelstation verkürzen.
Seit 2013 verkehren die S-Bahnen im Citytunnel und die Reisenden können in der Tunnelstation zusteigen.
Die Führung ist barrierefrei.

                                

Der Leipziger Passagen-Rundgang in der Altstadt

Wir nehmen Sie mit auf einem Spaziergang durch die zahlreichen Passagen, Höfe und Durchgänge in der Leipziger Innenstadt. Dabei können Sie die Vielfalt der architektonischen Gestaltung bestaunen und erfahren Wissenswertes über Geschichte und Gegenwart, hören spannende Geschichten über berühmte Bewohner und Besucher.
Auf unserem Rundgang stellen wir Ihnen die bekanntesten Passagen vor wie etwa Specks Hof oder die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller. Aber wir möchten ihnen auch Spannendes abseits der üblichen Pfade präsentieren wie das ehemalige Mustermessehaus Dresdner Hof, wo man sich mitten im Messegeschehen des frühen 20. Jahrhunderts wähnt oder Kretzschmanns Hof, wo eine Klanginstallation der Notenspur uns akustisch in die Zeit von Johann Sebastian Bach entführt.

Führung über den Südfriedhof

Der 1886 geweihte Leipziger Südfriedhof gehört zu den größten und kunstgeschichtlich  bedeutendsten europäischen Friedhöfen. Er ist mit seiner herausragenden Parkschöpfung, mit etwa 500 bedeutenden Kunstwerken und dem größten europäischen Friedhofsbauwerk ein großes Flächendenkmal. 560.000 Leipziger haben hier bisher ihre letzte Ruhe gefunden – darunter viele bedeutende Unternehmer, Wissenschaftler, Künstler und Architekten. 

StreetArt-Tour in Leipzig – ist das Kunst oder soll das weg?

Aufgesprüht und hingeklebt – das werden wir bei der Tour zeigen. Die Entdeckungstour führt durch Leipzigs größte Freiluftgalerie in Plagwitz-Lindenau. Was hat das alte Pompeji mit Graffiti zu tun und wer ist eigentlich dieser SNOW? Entdecken Sie die facettenreiche Welt der StreetArt von den Anfängen bis zum Aufstieg als etablierte Kunst, die Künstler, deren Hintergründe und ihre Techniken. Bei dieser Stadtführung stellen wir zahlreiche lokale, nationale und internationale Graffiti und StreetArt Künstler vor. Wir bieten auch einen Einblick in Leipzigs alternative Kulturszene.

Mittwoch, 12.06.2024

Führung durch das Bundesverwaltungsgericht Leipzig

Gehen Sie auf eine architektonische und justizgeschichtliche Reise durch das Gebäude des ehemaligen Reichsgerichtes.1879 wurde das Reichsgericht als oberstes Gericht des Deutschen Reiches gegründet und dafür das repräsentative Gebäude gebaut. Außen und innen spiegelt es die Justiztradition wieder. Karl Liebknecht verteidigte sich hier gegen den Vorwurf des Hochverrates und 1933 fand der Reichstagsbrandprozess statt. Höhepunkt der Besichtigung ist der große Gerichtsaal mit den historischen Länderwappen und Kaiserbildern.
Die Führung ist barrierefrei.

Donnerstag, 13.06.2024

Leipziger Altstadtrundgang

Entdecken Sie mit uns die wechselvolle Geschichte und spannende Gegenwart Leipzigs. Wir gehen durch die Messehäuser und Passagen, erzählen von der Kaffeehaustradition und Musikgeschichte der jahrhundertealten Bürgerstadt. Auf dem Rundgang zeigen wir Ihnen die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller, die 1989 berühmt gewordene Nikolaikirche, den Universitätsneubau und vieles mehr.  

Freitag, 14.06.2024

Leipziger Altstadtrundgang

Entdecken Sie mit uns die wechselvolle Geschichte und spannende Gegenwart Leipzigs. Wir gehen durch die Messehäuser und Passagen, erzählen von der Kaffeehaustradition und Musikgeschichte der jahrhundertealten Bürgerstadt. Auf dem Rundgang zeigen wir Ihnen die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller, die 1989 berühmt gewordene Nikolaikirche, den Universitätsneubau und vieles mehr.  

Samstag, 15.06.2024

Stadtrundfahrt per Rad

Sie werden von einem erfahrenen Stadtführer begleitet, der Geschichte und Geschichten an vielen Stopps vorstellt. Im gemütlichen Tempo genießen sie auf dem Fahrrad Leipzig als fahrradfreundliche und grüne Großstadt.

Stationen der Tour sind das Zooschaufenster im Rosental, das Waldstraßenviertel, das Zentralstadion, Plagwitz mit seiner Industriearchitektur, das Musikviertel mit dem Reichsgerichtsgebäude, die Alte Messe mit Blick auf das  Völkerschlachtdenkmal, die Russische Gedächtniskirche, der Apothekergarten und der Augustusplatz. Fahrräder können über Nextbike oder per Anmeldung nach Verfügbarkeit bei uns ausgeliehen werden ((zggl. 14 EUR p. Rad).

Die Route auf dem Leipzig-Plan können Sie sich hier ansehen. 

Stadtführung zu Fuß und mit S- und Straßenbahn

Wir nehmen Sie mit auf eine außergewöhnliche Stadtentdeckertour! Anderswo heißen sie Tram oder Straßenbahn, der Leipziger nennt sie liebevoll Bimmel. Mit der Bimmel und der S-Bahn im Linienverkehr und Spaziergängen erkunden wir in einer kleinen Gruppe die Stadt. Zu Fuß erlaufen wir das Zentrum mit dem Alten Rathaus und der Mädlerpassage. Danach geht es mit der S-Bahn weiter zum ältesten Bahnhofsgebäude, dem Bayrischen Bhf. Mit der Tram fahren wir weiter zum Neuen Rathaus und laufen ins Musikviertel und am Reichsgerichtsgebäude vorbei. Die Straßenbahn bringt uns dann zum Augustusplatz, wo wir die Unigebäude und das Gewandhaus sehen. Ende der Tour ist weder zentral an der Nikolaikirche in der Altstadt. Für die Gäste, die Ihren eigenen ÖPNV-Fahrschein nutzen, gilt der ermäßigte Ticketpreis.

Vom Rittergut zur Fachklinik Altscherbitz

Die Provinzial Irren Anstalt Rittergut Alt Scherbitz wurde 1876 gegründet. Zunächst waren hier 250 Kranke in den im typischen Pavillonstil erbauten Gebäuden untergebracht. Weltruf erlangte die Klinik unter dem Wirken des Direktors Dr. Paetz. Als bedeutende Entwicklungen galten damals das Offen-Tür-System, die Kolonisierung der Geisteskranken, die Einführung des Wachsaalsystems sowie der Arbeitstherapie. Am Euthanasieprogramm in der NS-Zeit war auch die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Altscherbitz beteiligt. Es wurden ca. 7.000 Patienten durch ungenügende Pflege, Krankheit, Hunger oder direkt in Lagern ermordet. In der Zeit der DDR wurde die neurologische Abteilung mit Fachambulanz und die Kinderneuropsychiatrische Klinik aufgebaut. Wir machen einen Rundgang über das Gelände und besuchen die Geschichtsgalerie.
Die Führung ist barrierefrei.

Kontakt

Sie haben Fragen zum Angebot oder wünschen eine spezielle Beratung?
Senden Sie uns Ihre Frage, gern rufen wir Sie diesbezüglich auch zurück.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.
Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.